Seminare

Se|mi|nar(-e)

null

Se|mi|nar(-e) `{`zemiˈnaːɐ̯re`}`

Seminare dienen dazu, Wissen in kleinen Gruppen interaktiv zu erwerben oder zu vertiefen.

Ziel meiner Seminare ist die Vermittlung von spezialisierten Fachwissen für Revisoren und interessierte Mitarbeiter zur Vorbereitung und -durchführung von Prüfungen in den Bereichen Organisation, Prozessmanagement und interne Risiko- und Kontrollsysteme.

Gabler Wirtschaftslexikon >>

Das Prüfen will gelernt sein

Den Teilnehmer werden praktische Handlungsempfehlungen an die Hand gegeben. Themenbezogene Sachverhalte, gesetzliche und aufsichtliche Vorgaben und die Herleitung von Prüfungsthemen und-fragen sind feste Bestandteile meiner Seminare.
null
Meine Seminare richten sich an Prüfer, Revisoren, leitende Angestellte und interessierte fachverantwortliche Mitarbeiter.

Die Seminare und Trainings werden ausschließlich als Inhouse- und Individualseminare angeboten.

null

Inhalte der Seminare

Meine Seminare für Prüfer und Revisoren zeichnen sich durch ihre Nähe zur Praxis aus. Ich vermittle den Teilnehmern Wissen, um nachvollziehbare Prüfungshandlungen durchführen zu können. Deshalb werden meine Seminare regelmäßig von den Teilnehmern positiv bewertet.

Ich mache Sie fit für Ihre Hausaufgaben.

<< ZurückSeminarinhalte >>
SellfControl - Logo

Prüfen des internen Kontrollsystems

Übersicht

Prozess, Risiken und Kontrollen. Als untrennbare Einheit bilden sie die Grundstruktur eines jeden internen Kontrollsystems (IKS). Ausgeprägt über die gesamte Unternehmenshierarchie, sind sie das Rückgrat eines Unternehmens zur Risikoerkennung und –bekämpfung.

Das IKS dient vorbeugend der frühzeitigen Aufdeckung von möglichen schadensverursachenden Ereignissen und unterstützt maßgeblich die Umsetzung der Geschäftspolitik. Werte und Anlagen, sowie Daten und Informationen gilt es zu schützen. Strukturiert und systematisch. Die permanente Optimierung des IKS hinsichtlich Effizienz und Effektivität ist eine wesentliche Aufgabe der internen Revision.

Seminarziel

Ziel des Seminars ist es, dem Prüfer Wissen zu vermitteln, in welcher Ausprägung ein IKS im Unternehmen umgesetzt werden muss. Der Teilnehmer lernt Methoden und Werkzeuge anzuwenden, um die Beurteilung der Angemessenheit und der Wirksamkeit des IKS beurteilen zu können.

Das Seminar vermittelt Kenntnisse, um prozess- und hierarchieübergreifend das gesamte IKS des Unternehmens zu bewerten, und hieraus konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des IKS aufzeigen zu können zu können.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Revisionsabteilungen sowie an interessierte Fachverantwortliche. Das Seminar eignet sich sowohl für erfahrene Mitarbeiter als auch für Wieder- und Neueinsteiger.

Methoden

PP-Vorträgen, Beispiele und praktische Übungen. Erfahrungsaustausch und Diskussionen sind fester Bestandteil des Seminars. Die Teilnehmer erhalten eine Seminarunterlage mit den Vortragsfolien, sowie zusätzliches Übungs- und Informationsmaterial.

Seminardauer

Dauer des Seminars: 3 Tage (20 CPE) – Das Seminar ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.

<<ZurückKontakt >>

Seminarinhalt

Grundlagen
  • Schutzobjekte
  • Gesetzliche Anforderungen
IKS – Konkretisierende Verordnungen
  • GoBD, IDW RS FAIT 1-5, MaRisk
  • ISO 27000, ISO 31000
IKS – Rahmenwerke
  • Copit 5, BSI-Standards, BSI-Grundschutz
  • Sicherer IT-Betrieb (SITB), COSO ERM, COSO 2013 (IKS)
IKS – Prüfungsstandards
  • IDW PS 262, IDW PS 330, IDW PS 951, IDW PS 982
  • Corporate Governance
Darstellung des IKS
  • Risiko, Prozess, Kontrolle
  • Ordnungsmäßigkeits- und Sicherheitskriterien
Prüfen des IKS
  • Angemessenheit, Wirksamkeit
  • Risiko-Kontroll-Matrix
  • Funktionstrennung
  • Kennzahlensysteme
  • Stichprobenverfahren

SellfControl - Logo

Prüfen von Geschäftsprozessen

Übersicht

Der Aufbau und die Einhaltung einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation setzt die Betrachtung aller realen Vorgänge im Unternehmen voraus. Das Management der Geschäftsprozesse und deren Dokumentation, die im Prüfungsfall als Soll-Zustand dient, stehen somit im Fokus der internen und externen Prüfer.

Gesetzliche und aufsichtliche Anforderungen stellen klar umrissene Bedingungen an die Pflege und die Darstellung der Geschäftsprozesse. Diese sind im Rahmen einer Prozessdokumentation nachvollziehbar und für alle Beteiligten einsehbar zu etablieren.

Ausgehend von den einzelnen Aufgaben innerhalb des wertschöpfenden Prozesses, bis hin zu den über Schnittstellen anschließenden Führungs- und Unterstützungsprozessen ist eine kritische Betrachtung aller Aspekte notwendig.

Seminarziel

Ziel des Seminars ist es, dem Prüfer ein ausreichendes Prozessverständnis für die Identifikation von Geschäftsprozessen und für eine risikoorientierte Betrachtung aller auf die Geschäftsprozesse wirkenden Einflüsse unter Beachtung des IKS und der gesetzlichen Anforderungen zu vermitteln.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Revisionsabteilungen sowie an interessierte Fachverantwortliche. Das Seminar eignet sich sowohl für erfahrene Mitarbeiter als auch für Wieder- und Neueinsteiger.

Methoden

PP-Vorträgen, Beispiele und praktische Übungen. Erfahrungsaustausch und Diskussionen sind fester Bestandteil des Seminars. Die Teilnehmer erhalten eine Seminarunterlage mit den Vortragsfolien, sowie zusätzliches Übungs- und Informationsmaterial.

Seminardauer

Dauer des Seminars: 3 Tage (20 CPE) – Das Seminar ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.

<<ZurückKontakt >>

Seminarinhalt

Grundlagen (Prüfungsobjekt)
  • Definitionen und Abgrenzungen
  • Prozessebenen/-hierarchien/-typen
  • Geschäftsprozessidentifikation
Darstellung Geschäftsprozess (Prüfungsgrundlage)
  • Darstellungsformen/Symboltechnik
  • Bearbeitungs-, Liege-, Transport-, Durchlaufzeit
Anforderungen aus Regelwerken (Prüfungsanforderungen)
  • Gesetze, Konkretisierende Verordnungen, Rahmenwerke
  • Prüfungsstandards
Geschäftsprozesse im Kontext zum internen Kontrollsystem (Prüfungsdurchführung)
  • Risiken, Kontrollen, Risiko-Kontrollmatrix,
  • Funktionstrennung
Prüfungsfragen
  • Geschäftsprozess
  • Geschäftsprozessmanagement

SellfControl - Logo

Prüfen des Einkaufs

Übersicht

Aufgrund des hohen Risikopotenzials stehen die Prozesse im „Einkauf“ stets im Fokus der Revision. Korruption, unerlaubte Absprachen, mangelhafte Ausschreibungs- und Vergabeverfahren, aber auch eine fehlende Wirksamkeit des IKS (Internes Kontrollsystem) im Einkauf können direkte finanzielle Schäden in bedrohlichem Ausmaß verursachen.

Bewusste, betrügerische (dolose) oder unbewusste Fehlhandlungen stehen im Mittelpunkt der Betrachtungen. Insbesondere die nicht kriminell bedingten, dolorosen (schmerzhaften) Handlungen, stellen für das Unternehmen eine wesentliche Schadensursache dar. Fehlendes Beschaffungsmarketing, schlechte und fehlbegründete Bedarfsplanung, fehlerhafte und unvollständige Ausschreibungsunterlagen, unqualifizierte Vergabeverhandlungen haben wesentlichen Anteil den an ungewollten Fehlerkosten. Dolorose Fehlhandlungen werden trotz ihrer Schadens-Signifikanz oftmals nicht bemerkt, bzw. aufgedeckt.

Seminarziel

Ziel des Seminars ist es, dem Prüfer die spezifischen Risiken in der Einkaufsorganisation und deren Prozessen aufzuzeigen.  Zur Beurteilung der Ordnungsmäßigkeit und der Sicherheit werden dem Prüfer Methoden und Werkzeuge vermittelt, um Schäden zu vermeiden und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Einkaufsprozesse aufzuzeigen.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Revisionsabteilungen sowie an interessierte Fachverantwortliche. Das Seminar eignet sich sowohl für erfahrene Mitarbeiter als auch für Wieder- und Neueinsteiger.

Methoden

PP-Vorträgen, Beispiele und praktische Übungen. Erfahrungsaustausch und Diskussionen sind fester Bestandteil des Seminars. Die Teilnehmer erhalten eine Seminarunterlage mit den Vortragsfolien, sowie zusätzliches Übungs- und Informationsmaterial.

Seminardauer

Dauer des Seminars: 2 Tage (13 CPE) – Das Seminar ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.

<<ZurückKontakt >>

Seminarinhalt

Grundlagen

  • Der Einkaufsprozess und seine Teilprozesse
  • Komponenten des Beschaffungsprozesses
  • Kriterien zur Bewertung des Einkaufs
  • Schnittstellen im Einkauf

Gesetzliche Anforderungen im Einkauf

  • HGB, BGB, AO, UKLaG, KonTraG
  • Verdingungsordnungen

IKS im Einkauf

  • Schutzobjekte
  • Prozesse, Risiken, Kontrollen
  • Prüfung des IKS im Einkauf
  • Risiken im Beschaffungsprozess

Organisation im Einkauf

  • Organisationsstrukturen im Einkauf
  • Dokumente im Einkauf
  • Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten

Prüfen des Einkaufs

  • Aufbau- und Ablauforganisation
  • Haupt- und Teilprozesse des Einkaufs
  • Dokumentenprüfung
  • Prozessbezogenes IKS
  • Plausibilität der Prozessinhalte

SellfControl - Logo

Prüfen des Vertriebs

Übersicht

Verpflichtungen zur Lieferung von Waren und die Erbringung von Dienstleistungen und der sich daraus erwachsende Geldtransfer ist Mittelpunkt des Vertriebs. Korruption, Absprachen und der grundsätzliche Anreiz des Vertriebsmitarbeiters seine Provision durch Maximierung des Umsatzes zu erhöhen, sind Risikofaktoren, die die Gesamtrisikosituation des Unternehmens zu einem wesentlichen Anteil beeinflusst.

Der Vertriebsprozess ist komplex und reicht in die unterschiedlichen Unternehmensbereiche hinein. Produktentwicklung, Absatzchancen, Angebots- und Verkaufsverhandlungen, Lieferungen, Zahlungseingänge und After-Sales-Services sind insgesamt und jedes für sich risikobehaftet und damit prüfungsrelevant.

Seminarziel

Ziel des Seminars ist es, dem Prüfer die einzelnen Risiken und Kontrollmöglichkeiten im Vertrieb aufzuzeigen. Die Kriterien zur Ordnungsmäßigkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit werden für die Organisation und die Fachverantwortlichen beschrieben. Mit den sich hieraus ergebenden, praxisnahen Prüfungsfragen wird der Revisor in die Lage versetzt, die Angemessenheit und die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems des Vertriebs zu bewerten und Maßnahmen zur Verbesserung der Vertriebsprozesse aufzuzeigen.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Revisionsabteilungen sowie an interessierte Fachverantwortliche. Das Seminar eignet sich sowohl für erfahrene Mitarbeiter als auch für Wieder- und Neueinsteiger.

Methoden

PP-Vorträgen, Beispiele und praktische Übungen. Erfahrungsaustausch und Diskussionen sind fester Bestandteil des Seminars. Die Teilnehmer erhalten eine Seminarunterlage mit den Vortragsfolien, sowie zusätzliches Übungs- und Informationsmaterial.

Seminardauer

Dauer des Seminars:  2 Tage (13 CPE) – Das Seminar ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.

<<ZurückKontakt >>

Seminarinhalt

Grundlagen /Prüfungsvorgehen
  • Definition und Strategie von Marketing und Vertrieb
  • Die Komponenten im Vertriebsprozess
  • Gesetzliche Anforderungen / Corporate Governance
  • Organisation, Dokumente, schriftl. fix. Ordnung, und Schnittstellen im Vertrieb
  • Prüfungsrelevanz / Inhalt Checkliste Vertrieb
Risiken im Vertriebsprozess und Prüfung der Risikosteuerung
  • Internes Kontrollsystem im Vertrieb
  • Risiken im Gesamt- und in den Teilprozessen
  • Kriterien zur Prozessbewertung
  • Prozessidentifizierung und –bewertung
  • Risiken durch Vertriebsmitarbeiter / Vergütung im Vertrieb
  • Risiken durch Kundenkontakt / Kundenanalyse
Kommunikation im Vertrieb
  • Richtlinien/Ethikvorgaben für den Vertrieb
  • Die Kundenakte
  • Kommunikationswege im Vertriebsprozess
  • Verantwortlichkeiten / Zuständigkeiten

SellfControl - Logo

Prüfen von IT-Projekten

Übersicht

IT-Projekte werden im Rahmen von Veränderungsprozessen realisiert. Sie unterliegen eigenen Gesetzen und Risiken bei der Durchführung. Im Kern ist das eigentliche Projektmanagement zu betrachten, im Besonderen aber auch die technischen Gegebenheiten und Bedingungen sind bei der Softwareeinführung zu berücksichtigen.

Von der Initiierung über die Planung, Realisierung und Qualitätssicherung bis hin zur Übergabe an die Produktion gilt es innerhalb des Lebenszyklus von IT-Projekten, Risiken zu erkennen und risikominimierende Maßnahmen zu benennen.

Auch die Einbindung von Dienstleistern zur Softwareentwicklung ist ebenso zu berücksichtigen, wie die Besonderheiten bei den Freigaben der Testergebnisse.

Seminarziel

Ziel des Seminars ist es, die zahlreichen Normen und Prüfungsstandards im Rahmen von IT-Projekten zu identifizieren und die in IT-Projekten auftretenden, spezifischen Risiken zu erkennen. Der Prüfer lernt zur Beurteilung der Ordnungsmäßigkeit, der (IT-) Sicherheit und der Wirtschaftlichkeit bei der Durchführung von IT-Projekten entsprechende Prüfungsfragen und Werkzeuge einzusetzen.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Revisionsabteilungen sowie an interessierte Fachverantwortliche. Das Seminar eignet sich sowohl für erfahrene Mitarbeiter als auch für Wieder- und Neueinsteiger.

Methoden

PP-Vorträgen, Beispiele und praktische Übungen. Erfahrungsaustausch und Diskussionen sind fester Bestandteil des Seminars. Die Teilnehmer erhalten eine Seminarunterlage mit den Vortragsfolien, sowie zusätzliches Übungs- und Informationsmaterial.

Seminardauer

Dauer des Seminars: 2 Tage (13 CPE) – Das Seminar ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.

<<ZurückKontakt >>

Seminarinhalt

Grundlagen
  • Projekte – Definition – Organisation – Rollen
  • Risiken von IT-Projekten
Prüfung der Projektplanung
  • Lebenszyklus eines IT-Projektes
  • Initiierung, Vorbereitung, Projektfreigabe
  • IT-Projektplanungsaktivitäten
  • Projektmanagement
  • Projektressourcenplanung
Prüfung der Projektrealisierung
  • Projektsteuerung/-controlling
  • Berichtsarten
  • Softwaretesting (ISO 29119)
  • Projektdokumentation
Prüfen des Projektabschlusses
  • Testergebnisse – Testfreigabe
  • Übergabe an die Produktion/Linie
Projektrevision
  • Gesetze und aufsichtliche Vorgaben
  • DIIR-Standard Nr. 4, IDW PS 850
Sicherheit während und nach dem Projekt
Einbindung von externen Dienstleistern